Wochenendseminar für Jugendarbeitsmitarbeiter erfolgreich abgeschlossen!
Weiterbildungsangebot der Wsj – Württembergischen Sportjugend im WLSB e.V. gerne angenommen!
Jugendleiterin Anne Lorenz
und Gabi Gnoth
haben ihre Kenntnisse, die sie sich bei der Wsj-Kompaktschulung für Jugendmitarbeiter in sechs Abendveranstaltungen im Mai und Juni diesen Jahres erworben haben, erweitert. Sie besuchten vom 20. bis 22.09.2013 den Austockungswochenendlehrgang zur Basisstufe Jugendleiter/Juleica. Freitags am Spätnachmittag machten sie sich auf den Weg zur Landessportschule nach Albstadt. Nach der freundlichen Begrüßung ging es in die Gymnastikhalle. Dort stelle sich jeder ausführlich den anderen Teilnehmern vor. Anschließend stand Freizeitsportpraxis auf dem Plan. Hier wurden verschiedene kreative Spiele vorgestellt und „ausprobiert“. Danach fand in gemütlicher Runde ein reger Erfahrungsaustausch mit den anderen Seminarteilnehmern statt. Samstags stand ein Planspiel „Vereinsleben“ auf dem Programm. Die Teilnehmer fanden sich in verschiedenen Arbeitsgruppen zusammen. Dabei wurde u.a. aufgezeigt, welche vielfältigen Möglichkeiten der Kommunikation – mit möglichen Verständigungs-Problemen und deren Lösung – es gibt. Die Diskussion über die bestehende Situation im eigenen Verein zu einem Themenbereich wurde von den Seminarleitern sehr begrüßt. Anne Lorenz und Gabi Gnoth stellten erstaunt fest, dass die schnelle, direkte Kommunikation und der Informationsaustausch – so wie er beim RFV bestens funktioniert – nicht in allen Vereinen so praktiziert wird. Als zweiter Programmpunkt des Tages war wieder Sportpraxis angesagt. Hintergrundinformationen bzgl. Koordination, Aufwärmen, Geschicklichkeitsspiele etc. wurden vermittelt. Die Anregungen dieses Seminarmoduls werden sicher bei der nächsten Jugendaktion wie z.B. „Reiten mal anders“ mit eingeplant werden. In der nächsten Seminareinheit gab es Infos zu „Präsentations- bzw. Visualisierungstechniken“. Zum Abschluss dieses lehrreichen Tages wurde über die Beantragung der Juleica (Jugendleitercard) und über weitere Lehrgangsmöglichkeiten gesprochen. Abends traf sich die Gruppe wieder zum „Schwätzle“. Es entstand erneut ein reger Erfahrungsaustausch über bereits durchgeführte Aktionen bzw. über Ideen möglicher Events. Sonntags schloss der Lehrgang mit den Themen „Mitbestimmung und Mitverantwortung der Vereinsjugend“ ab. Hier wurde über die mögliche Mitverantwortung und Mitbestimmung bei Vereinsaktivitäten durch die Vereinsjugend diskutiert. Entscheidend ist hier selbstverständlich die Altersgruppe. Bei der abschließenden Zusammenfassung war sich die Teilnehmergruppe einig, dass es ein Gewinn ist, wenn die Vereinsjugend die Jugendarbeit aktiv mitgestaltet.
Diese Weiterbildung hat gezeigt:
Liebe RFV-Vereinsjugend
, macht weiter so!...Ihr wisst ja eure Jugendleiterin Anne Lorenz hat immer ein offenes Ohr für euch. Sie freut sich über Ideen, Anregungen, Wünsche und ist offen für Kritik.
Danke, Anne
, dass Du seit vielen Jahren die Jugendarbeit so motiviert und abwechslungsreich gestaltest.
