Mini – eine besondere Pferdegeschichte
Ursula Fink • 9. Februar 2022
Erinnert sich noch jemand an „Mini“?
Unser ehemaliges Vereinspferd „Mini“ (offiziell „Maibaum“), das uns bis Anfang 2008 zehn Jahre lang gute Dienste geleistet hat – im normalen Schulbetrieb, im Einsatz auf Turnieren, beim therapeutischen Reiten und insbesondere auch beim Voltigieren – ist jetzt 36 Jahre alt – und fit und munter!
Im März 2008 wurde er liebevoll „in Rente geschickt“ (siehe Foto mit Text), und er genießt dieses Rentnerdasein nun schon seit 14 Jahren!
Nachdem er im Frühjahr 2008 zunächst an Familie Krauß in Beilstein verkauft worden war, habe ich ihn bald darauf übernommen. Er lebt nun schon 14 Jahre in einem Offenstall, zusammen mit seinem Kumpel „Poker“, einem polnischen Kleinpferd. Es gibt dort weder einen Reitplatz noch einen Longierzirkel oder eine feste Koppel. Wir sind also bei Wind und Wetter draußen im freien Gelände unterwegs, viele Jahre lang mit schönen Ausritten, seit einiger Zeit aber nur noch mit Spaziergängen an der Hand. Dabei kann Mini jedoch ganz schön aufdrehen, wenn ihn irgendetwas irritiert. Da sind dann schon ein paar Bocksprünge möglich!
Zu fressen bekommt er nur das Beste: Senioren-Müsli, Rübenschnitzel, Kraftfutter, Heucobs – alles handverlesen und eingeweicht ... Und als „Highlight“ das Tages gibt es jeden Abend zum Abschluss eine Banane – da wartet er schon darauf. Vor ein paar Wochen hat er einen Backenzahn verloren – ein größeres Teil. Er legt sich jede Nacht noch hin, manchmal auch am Nachmittag – und steht dann ruckzuck und problemlos wieder auf.
Je älter er wird, desto schlauer wird er auch. Wenn ich beim „Servieren“ des abendlichen 5-Gänge-Menüs nicht schnell genug mit der nächsten Futterschüssel anrücke, pufft und schubst er mich vor sich her (ja, ich weiß, das soll man nicht durchgehen lassen, aber mit 36 darf er das). Natürlich kann er bis 5 zählen – nach der fünften Schüssel weiß er, dass jetzt Schluss ist und er sich zum Ausruhen in eine Ecke stellen kann. Zum Dank leckt er mir dann mit seiner warmen Zunge die Hände.
Jetzt hoffen wir, dass der vierzehnte Winter im Offenstall nicht gar so hart wird ...

Zur diesjährigen, ordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, den 21. März 2025, um 20:00 Uhr laden wir herzlich in unsere Reitanlage am Stockbrunnen in 71723 Grossbottwar ein. Um eine entsprechende Bestuhlung in der Reithalle zu ermöglichen, ist eine verbindliche Anmeldung zur Mitgliederversammlung zwingend erforderlich. Anmeldungen bitte schriftlich bis spätestens 14. März 2025 an info@reitverein-bottwartal.de . Laut Satzung sind Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren auf der Mitgliederversammlung stimmberechtigt. Eltern können für Ihre Kinder die Antragsstimme und das Wahlrecht wahrnehmen. Tagesordnung: 01. Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr 02. Bericht des Reitwarts 03. Vorlage, der vom Kassenwart, aufgestellten Jahresabschlussrechnung 04. Bericht der Rechnungsprüfer 05. Genehmigung des Jahresabschlusses und Entlastung des Vorstandes 06. Neuwahlen des Vorstandes, (1. Vorsitzender, Reitwart, Schriftführer, drei Besitzer) 07. Wahl der Rechnungsprüfer 08. Vorlage eines Haushaltsplanes für das kommende Jahr 09. Änderung der Gebührenordnung: Zur Sicherstellung der Versorgung der Schulpferde sind von den Schulpferdereitern an Sonn- und Feiertagen jährlich 10 Dienste zu leisten. Für nicht erledigte Dienste werden jeweils 10,- Euro berechnet. 10. Geplante Veranstaltungen 11. Anträge der Mitglieder 12. Sonstiges Gemäß Satzung müssen Anträge der Mitglieder mindestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung an unsere 1. Vorsitzende Angelika Huther schriftlich eingereicht werden. Im Namen der Vorstandschaft des Reit- und Fahrvereins Bottwartal e. V.
Zur diesjährigen, ordentlichen Mitgliederversammlung am 22. März 2024 ab 20:00 Uhr in unserer Reitanlage am Stockbrunnen in 71723 Großbottwar laden wir herzlich ein. Um eine entsprechende Bestuhlung in der Reithalle zu ermöglichen, ist eine verbindliche Anmeldung zur Mitgliederversammlung zwingend erforderlich. Anmeldungen bitte schriftlich bis spätestens 17. März 2024 an info@reitverein-bottwartal.de . Laut Satzung sind Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren auf der Mitgliederversammlung stimmberechtigt. Eltern können für ihre Kinder die Antragsstimme und das Wahlrecht wahrnehmen. Tagesordnung: Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr Bericht des Reitwarts Vorlage der vom Kassenwart aufgestellten Jahresabschlussrechnung Bericht der Rechnungsprüfer Genehmigung des Jahresabschlusses und Entlastung des Vorstandes Neuwahlen des Vorstandes Wahl der Rechnungsprüfer Vorlage eines Haushaltsplanes für das kommende Jahr Änderung der Gebührenordnung Geplante Veranstaltungen Anträge der Mitglieder Sonstiges Gemäß Satzung müssen Anträge der Mitglieder mindestens eine Woche vor der Versammlung bei der 2. Vorsitzenden schriftlich eingereicht werden. Im Namen der Vorstandschaft des Reit- und Fahrvereins Bottwartal e. V.
Die Broschüre über die 50-jährige Geschichte unseres Vereins ist inzwischen fertig erstellt und gedruckt. Auf 60 Seiten finden sich darin ca. 100 Fotos und Zeichnungen, dazu Berichte über die Vereinsgründung, Erzählungen zu besonderen Ereignissen, Turnierberichte, Erfolgsmeldungen und vieles mehr. Am besten selbst anschauen und lesen ... Das Büchlein gibt es entweder direkt bei unserem Mitglied Ursula Fink (07148/1445) oder an der Kasse bei unserem Turnier am 17./18. Juni gegen eine Gebühr von 5 €.